- wagnersche Erde
- f <el> ■ Wagner earth bridge; Wagner earth
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Richard Wagner — (Porträt von Cäsar Willich), um 1862 … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Richard Wagner — Richard Wagner (Porträt von Cäsar Willich), um 1862 Richard Wagner um 1868 Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in … Deutsch Wikipedia
Deutsche Mythologie — Unter kontinentalgermanischer Mythologie ist die vorchristliche Mythologie der germanischen Stämme auf dem heutigen Deutschland, Niederlande, Polen und den Beneluxländern zu verstehen. Dabei sind folgende Zeitperioden zu unterscheiden.… … Deutsch Wikipedia
Hans Werner Henze — (1960) Hans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh) ist ein deutscher Komponist. Der im italienischen Marino (Provinz Rom) lebende Henze gehört zu den bedeutendsten deut … Deutsch Wikipedia
Kontinentalgermanische Mythologie — Unter kontinentalgermanischer Mythologie ist die vorchristliche Mythologie der germanischen Stämme auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands, Polens und den Beneluxländern zu verstehen. Dabei sind folgende Zeitperioden zu unterscheiden.… … Deutsch Wikipedia
Lauterfresser — Der Lauterfresser, eigentlich Mathias (Matheus) Perger (* um 1587; † 1645 in Mühlbach (hingerichtet)) war ein angeblicher Südtiroler Hexer. Als einer der bekanntesten Magier des Landes sind seine Taten Inhalt zahlreicher Südtiroler Sagen. Der… … Deutsch Wikipedia
Matheus Perger — Der Lauterfresser, eigentlich Mathias (Matheus) Perger (* um 1587; † 1645 in Mühlbach (hingerichtet)) war ein angeblicher Südtiroler Hexer. Als einer der bekanntesten Magier des Landes sind seine Taten Inhalt zahlreicher Südtiroler Sagen. Der… … Deutsch Wikipedia
Mathias Perger — Der Lauterfresser, eigentlich Mathias (Matheus) Perger (* um 1587; † 1645 in Mühlbach (hingerichtet)) war ein angeblicher Südtiroler Hexer. Als einer der bekanntesten Magier des Landes sind seine Taten Inhalt zahlreicher Südtiroler Sagen. Der… … Deutsch Wikipedia
Nietzsche contra Wagner — ist Friedrich Nietzsches letzte Schrift, die er zu Weihnachten 1888 zu Papier brachte, bevor er am 3. Januar 1889 in Turin zusammenbrach. Bereits Monate zuvor verfasste er während seines letzten Aufenthaltes in Turin mehrere Schriften, in denen… … Deutsch Wikipedia
Virgilius — (Vergilius), 1) Publius V. Maro, geb. 15. Oct. 70 v. Chr. zu Andes bei Mantua, wo sein Vater Gutsbesitzer war; seinen ersten Unterricht erhielt er in Cremona, seit dem 16. Jahre studirte er in Mailand, dann in Neapel bei Parthenios Griechische… … Pierer's Universal-Lexikon
Wagner — Stellmacher (im Norden); Achsmacher; Radmaker (niederdt.) (umgangssprachlich); Rädermacher; Radmacher * * * Wag|ner 〈m. 3〉 = Stellmacher (1) [<ahd. waganari; → Wagen] * * * Wag|ner … Universal-Lexikon